Unter der Huftechnik ist ein alternativer permantenter Hufschutz zu verstehen.
Ein alternativer permanenter Hufschutz kann aus Aluminium, Kunststoff oder aus einem Kombi-Beschlag bestehen.
Dieser Hufschutz wird genagelt oder bei Bedarf auch geklebt.
Der Vorteil dieser Beschläge bestechen durch die bessere Stoßdämpfung gegenüber einem Eisenbeschlag. Somit sind diese Beschläge gelenkschonender und für die Pferde angenehmer. Teilweise haben diese Beschläge die selben Eigenschaften wie Barhuf.
Zudem kann mit diesen Beschlägen orthopädisch behandelt werden.
Aluminium-Beschläge
Beschläge aus Aluminium bestechen durch ihr geringes Gewicht. Gegenüber einem Eisen ist ein Gewichtsersparnis von bis zu 70% möglich. Somit vermindert sich gegenüber einem Eisen extrem die Fliehkräfte welchen auf den gesamten Bewegungsapperat einwirken.
Zudem haben Alu-Beschläge eine geringere Steifigkeit und ist drei mal flexibler als Eisen. Somit ist eine vertikale Hornkapselbewegung leichter möglich.
Der jedoch größte Vorteil gegenüber Eisen ist die Stoßdämpfung (ca. 50%). Somit ist ein Aluminium-Beschlag gelenkschonender und besser für Sehnen und Bänder.
Zudem kann ein Alu-Beschlag auch als Spezialhufschutz und orthopädischer Hufschutz eingesetzt werden. Es gibt eine große Auswahl an Sonderformen.
Der Aluminium-Hufschutz hat sich besonders vorteilhaft bewiesen bei:
- Huflederhautentzündung
- Hufrehe
- Hufrollenerkrankungen
- Sehnen- und Muskelerkrankungen
- Arthrose
- defekten Hornwänden

Kunststoff-Beschläge
Diese Beschläge bestehen aus einem hochwertigem Kunststoff. Diese Beschläge sind extrem leicht und haben eine Dämpfung der Stoßenergie beim Auffußen von ca. 90% gegenüber Eisenbeschläge. Der Strahl und teile der Sohle tragen gut mit.
Bei einem Kunststoff-Beschlag bleibt der Hufmechanismus weitgehend erhalten. Eine horizontale und vertikale Hufbewegung ist möglich.
In der Gruppenhaltung ist die Verletzungsgefahr gering.
Diese Beschläge sind besonders Rutschfest und entspricht der Haftreibung des Hufhornes, d.h. ein Laufverhalten wie Barhuf jedoch ohne Fühligkeit.
Kombinations-Hufschutz
Ein Kombinations-Hufschutz hat einen metallkern und ist mit einem Kunststoff-Material ummantelt.
Dieser Hufschutz ist extrem Stoßdämpfend und hat das Gleitverhalten wie Barhuf. Diese Beschläge sind sehr Rutschfest. Ein großer Vorteil ist, dass der Huf während der Anwendungszeit durch den hochwertigen Kunststoff und dadurch Schonung der Trachten weitgehend passend im Fesselstand bleibt.
Dieser Hufschutz kann auch für orthopädische Maßnahmen verwendet werden.
Der Kombi-Hufschutzt kann ebenso eingesetzt werden bei:
- Hufrehe
- Hufrollenerkrankungen
- Sehnen- und Muskelerkrankungen
- Arthrose
- defekten Hornwänden

Klebeschuhe
Hier wird der Hufschutz nicht genageld sondern geklebt. Es gibt hier eine Vielzahl von Klebeschuhen welche je nach Bedarf ausgewählt werden.
Ein Klebeschuh wird dann verwendet, wenn ein genagelter Hufschutz nicht möglich ist. Dies kann z.B. bei sehr dünnen Hornwänden sein oder wenn diese stark ausgebrochen sind oder wenn auf Grund einer Erkrankung kein Nageln möglich ist.
- Hufrollenerkrankungen
- Sehnen- und Muskelerkrankungen
- Arthrose
- defekten Hornwänden
Kunsthorn
mit Kunsthorn bestehen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Hufrekonstruktion. Kunsthorn kann z.B. eingesetzt werden als Trachtenaufbau oder auch bei ausgebrochenen Hornwänden. Hier sind alle Rekonstruktionen denkbar.